Discussion:
[vim] LaTeX editieren mit deutscher Tastatur
(zu alt für eine Antwort)
Jens Kubieziel
2004-04-27 07:31:05 UTC
Permalink
Hallo,

ich schreibe gerade mal wieder eine größere Menge an LaTeX-Texten und
stelle fest, dass das mit einer dt. Tastatur im vim (wie wohl auch in
anderen Editoren) kein Vergnügen ist. Backslash sowie eckige und
geschweifte Klammern lassen sich aufgrund des Tastaturlayouts mit
Verrenkungen erreichen. Daher meine Frage an diejenigen, die ebenfalls
diese Probleme haben/hatten: Wie habt ihr das gelöst? Habt ihr die
betreffenden Buchstaben auf andere Tastaturkombinationen gelegt oder
gibt es evtl. eine vim-spezifische Lösung, die mir bisher entgangen ist
(vim-latexsuite kenne ich)?

Besten Dank für Anregungen

Xpost dce&dctt; Fup2 dce
--
Jens Kubieziel http://www.kubieziel.de
Stult's Report:
Our problems are mostly behind us. What we have to do now is
fight the solutions.
David Kastrup
2004-04-27 07:56:47 UTC
Permalink
Post by Jens Kubieziel
ich schreibe gerade mal wieder eine größere Menge an LaTeX-Texten
und stelle fest, dass das mit einer dt. Tastatur im vim (wie wohl
auch in anderen Editoren) kein Vergnügen ist. Backslash sowie eckige
und geschweifte Klammern lassen sich aufgrund des Tastaturlayouts
mit Verrenkungen erreichen. Daher meine Frage an diejenigen, die
ebenfalls diese Probleme haben/hatten: Wie habt ihr das gelöst? Habt
ihr die betreffenden Buchstaben auf andere Tastaturkombinationen
gelegt oder gibt es evtl. eine vim-spezifische Lösung, die mir
bisher entgangen ist (vim-latexsuite kenne ich)?
US-Tastatur mit Mode-Shift auf Alt-Gr.
--
David Kastrup, Kriemhildstr. 15, 44793 Bochum
de.comp.text.tex FAQ: <URL:http://www.dante.de/faq/de-tex-faq>
Jens Kubieziel
2004-04-27 09:26:09 UTC
Permalink
Post by David Kastrup
Post by Jens Kubieziel
ich schreibe gerade mal wieder eine größere Menge an LaTeX-Texten
und stelle fest, dass das mit einer dt. Tastatur im vim (wie wohl
auch in anderen Editoren) kein Vergnügen ist. Backslash sowie eckige
und geschweifte Klammern lassen sich aufgrund des Tastaturlayouts
mit Verrenkungen erreichen. Daher meine Frage an diejenigen, die
ebenfalls diese Probleme haben/hatten: Wie habt ihr das gelöst? Habt
ihr die betreffenden Buchstaben auf andere Tastaturkombinationen
gelegt oder gibt es evtl. eine vim-spezifische Lösung, die mir
bisher entgangen ist (vim-latexsuite kenne ich)?
US-Tastatur mit Mode-Shift auf Alt-Gr.
Habe ich derzeit auf meinem Laptop und finde dies doch sehr wohltuend.
An diesem Rechner ist das nicht realisierbar, da es einige Personen
gibt, die mit einem engl. Layout nicht zurecht kommen und immer wieder
umstöpseln ist zu aufwendig.
--
Jens Kubieziel http://www.kubieziel.de
Everyone's in a high place when you're on your knees.
David Kastrup
2004-04-27 21:15:49 UTC
Permalink
Post by Jens Kubieziel
Post by David Kastrup
Post by Jens Kubieziel
ich schreibe gerade mal wieder eine größere Menge an LaTeX-Texten
und stelle fest, dass das mit einer dt. Tastatur im vim (wie wohl
auch in anderen Editoren) kein Vergnügen ist. Backslash sowie eckige
und geschweifte Klammern lassen sich aufgrund des Tastaturlayouts
mit Verrenkungen erreichen. Daher meine Frage an diejenigen, die
ebenfalls diese Probleme haben/hatten: Wie habt ihr das gelöst? Habt
ihr die betreffenden Buchstaben auf andere Tastaturkombinationen
gelegt oder gibt es evtl. eine vim-spezifische Lösung, die mir
bisher entgangen ist (vim-latexsuite kenne ich)?
US-Tastatur mit Mode-Shift auf Alt-Gr.
Habe ich derzeit auf meinem Laptop und finde dies doch sehr wohltuend.
An diesem Rechner ist das nicht realisierbar, da es einige Personen
gibt, die mit einem engl. Layout nicht zurecht kommen und immer wieder
umstöpseln ist zu aufwendig.
Ok, genauer: US-Tastaturbelegung. Die _Beschriftung_ auf meiner
Tastatur ist Deutsch. Man gewöhnt sich dran.
--
David Kastrup, Kriemhildstr. 15, 44793 Bochum
Jens Kubieziel
2004-04-28 00:00:35 UTC
Permalink
Post by David Kastrup
Post by Jens Kubieziel
Habe ich derzeit auf meinem Laptop und finde dies doch sehr wohltuend.
An diesem Rechner ist das nicht realisierbar, da es einige Personen
gibt, die mit einem engl. Layout nicht zurecht kommen und immer wieder
umstöpseln ist zu aufwendig.
Ok, genauer: US-Tastaturbelegung. Die _Beschriftung_ auf meiner
Tastatur ist Deutsch. Man gewöhnt sich dran.
Hatte ich sfalch verstanden. Irgendwie musste ich nur an die bunten
Pünktchen denken, die auf meiner engl. Tastatur kleben. Seitdem ich das
Laptop mal für eine Promotionsarbeit verliehen habe, sind an versch.
Tasten Aufkleber mit der Bedeutung der Taste im dt. Tastaturlayout ...
--
Jens Kubieziel http://www.kubieziel.de
Robustness, adj.:
Never having to say you're sorry.
Uwe Ziegenhagen
2004-04-30 11:25:39 UTC
Permalink
Post by Jens Kubieziel
Post by David Kastrup
Post by Jens Kubieziel
Habe ich derzeit auf meinem Laptop und finde dies doch sehr wohltuend.
An diesem Rechner ist das nicht realisierbar, da es einige Personen
gibt, die mit einem engl. Layout nicht zurecht kommen und immer wieder
umstöpseln ist zu aufwendig.
Ok, genauer: US-Tastaturbelegung. Die _Beschriftung_ auf meiner
Tastatur ist Deutsch. Man gewöhnt sich dran.
Hatte ich sfalch verstanden. Irgendwie musste ich nur an die bunten
Pünktchen denken, die auf meiner engl. Tastatur kleben. Seitdem ich das
Laptop mal für eine Promotionsarbeit verliehen habe, sind an versch.
Tasten Aufkleber mit der Bedeutung der Taste im dt. Tastaturlayout ...
Ein Mitglied des Berliner LaTeX-Stammtischs hat sich einen Laptop mit
Schweizer Tastaturlayout besorgt. Da sind auch die dt. Sonderzeichen drauf.

Uwe
--
mail to ***@ziegenhagen.info is read only from time to time. If
you need an urgent answer, google for me.
Holger Schulz
2004-04-27 08:01:06 UTC
Permalink
Post by Jens Kubieziel
Wie habt ihr das gelöst
Am einfachsten kauft man sich 'ne US-Tastatur.

hs
Christian Gollwitzer
2004-04-27 07:55:51 UTC
Permalink
Post by Jens Kubieziel
Hallo,
ich schreibe gerade mal wieder eine größere Menge an LaTeX-Texten und
stelle fest, dass das mit einer dt. Tastatur im vim (wie wohl auch in
anderen Editoren) kein Vergnügen ist. Backslash sowie eckige und
geschweifte Klammern lassen sich aufgrund des Tastaturlayouts mit
Verrenkungen erreichen. Daher meine Frage an diejenigen, die ebenfalls
diese Probleme haben/hatten: Wie habt ihr das gelöst? Habt ihr die
betreffenden Buchstaben auf andere Tastaturkombinationen gelegt oder
gibt es evtl. eine vim-spezifische Lösung, die mir bisher entgangen ist
(vim-latexsuite kenne ich)?
Insbesondere sind das ja \ {} und []. Die liegen bei mir auf den
Windows-Tasten:

Meine .xmodmap:
keycode 115= backslash
keycode 116= braceleft bracketleft
keycode 117= braceright bracketright

dann xmodmap .xmodmap

und auf der linken Windowstaste liegt \
auf der rechten + Menukey { }
Shift + rechte Windows und Shift + rechte Menukey [ ]

das finde ich sehr angenehm. Haben diese komischen Tasten auch noch ein
Funktion (am Laptop habe ich entsprechende IBM-Tatsen dran)

\emph{Christian}
Jens Kubieziel
2004-04-27 09:24:19 UTC
Permalink
Post by Christian Gollwitzer
Insbesondere sind das ja \ {} und []. Die liegen bei mir auf den
Ich werde das mal testen. Vielleicht funktionieren die Tasten trotz
guter Behandlung mit diversen Getränken noch ...
--
Jens Kubieziel http://www.kubieziel.de
Die Welt gehört denen, die sie haben wollen, und wird von jenen
verschmäht, denen sie gehören sollte. Marie von Ebner-Eschenbach
steffen horst
2004-04-27 08:58:24 UTC
Permalink
Post by Jens Kubieziel
ich schreibe gerade mal wieder eine größere Menge an LaTeX-Texten und
stelle fest, dass das mit einer dt. Tastatur im vim (wie wohl auch in
anderen Editoren) kein Vergnügen ist. Backslash sowie eckige und
geschweifte Klammern lassen sich aufgrund des Tastaturlayouts mit
Verrenkungen erreichen. Daher meine Frage an diejenigen, die ebenfalls
diese Probleme haben/hatten: Wie habt ihr das gelöst? Habt ihr die
betreffenden Buchstaben auf andere Tastaturkombinationen gelegt oder
gibt es evtl. eine vim-spezifische Lösung, die mir bisher entgangen ist
(vim-latexsuite kenne ich)?
Ich hab mir dieses Jahr angewöhnt, auf englischem Tastaturlayout zu
schreiben / programmieren. In vim ist das auch nahezu unverzichtbar,
weil die meisten Funktionen auf das englische Tastaturlayout angepasst
sind. Ein bisschen nervig sind allerdings die fehlenden Umlaute. In
vim hab ich das so gelöst:

imap <a-a> ä
imap <a-A> Ä
imap <a-o> ö
imap <a-O> Ö
imap <a-u> ü
imap <a-U> Ü
imap <a-s> ß


Mit diesen Mappings kannst Du beispielsweise ein ä durch alt-a
erreichen. Großbuchstaben entsprechend durch alt-A. Das ß hab ich auf
alt-s gelegt.

Wenn man das englische Layout benutzt, wird auch endlich klar, warum
z.B. Vorwärtssuche mit "/" und Rückwärtssuche mit "?" realisiert ist,
warum Paragraphen durch "{" und "}" übersprungen werden können, etc.

grüße, steffen
Maurice
2004-04-28 15:12:08 UTC
Permalink
Post by steffen horst
Ich hab mir dieses Jahr angewöhnt, auf englischem Tastaturlayout zu
schreiben / programmieren. In vim ist das auch nahezu unverzichtbar,
weil die meisten Funktionen auf das englische Tastaturlayout angepasst
sind.
Wie wahr! Und das merkt man nicht nur bei vim.
Post by steffen horst
Ein bisschen nervig sind allerdings die fehlenden Umlaute.
Unter XFree kein Problem:

xmodmap -e "keycode 113 = Mode_switch"
xmodmap -e "keysym a = a A adiaeresis Adiaeresis"
xmodmap -e "keysym o = o O odiaeresis Odiaeresis"
xmodmap -e "keysym u = u U udiaeresis Udiaeresis"
xmodmap -e "keysym s = s S ssharp"
xmodmap -e "keysym e = e E EuroSign"

113 ist bei mir die rechte Alt-Taste. Ansonsten mit xev nachschauen.
steffen horst
2004-04-28 15:35:19 UTC
Permalink
Post by Maurice
Post by steffen horst
Ich hab mir dieses Jahr angewöhnt, auf englischem Tastaturlayout zu
schreiben / programmieren. In vim ist das auch nahezu unverzichtbar,
weil die meisten Funktionen auf das englische Tastaturlayout angepasst
sind.
Wie wahr! Und das merkt man nicht nur bei vim.
Stimmt. Man merkt das überall. Im Internet sind es eben u.a. \ / @.
Die schlechteste Erfindung dieses Jahrhunderts ist damit das deutsche
Tastaturlayout! :)
Post by Maurice
Post by steffen horst
Ein bisschen nervig sind allerdings die fehlenden Umlaute.
xmodmap -e "keycode 113 = Mode_switch"
xmodmap -e "keysym a = a A adiaeresis Adiaeresis"
xmodmap -e "keysym o = o O odiaeresis Odiaeresis"
xmodmap -e "keysym u = u U udiaeresis Udiaeresis"
xmodmap -e "keysym s = s S ssharp"
xmodmap -e "keysym e = e E EuroSign"
113 ist bei mir die rechte Alt-Taste. Ansonsten mit xev nachschauen.
Kann man auch mit der rechten Alt-Taste kurzzeitig das komplette
deutsche Layout benutzen? D.h. wenn ich ein Ü haben möchte, tippe ich
altgr + shift + ü; wenn ich ein { will, tippe ich nur shift + ü?
Möglicherweise wäre das ja sogar am praktischsten.

Ich hab vor dem Angewöhnen gehofft, dass ich die beiden Layouts
irgendwann mal parallel beherrsche, so wie ein zweisprachig
aufgewachsenes Kind auch problemlos und vor allem bewusst umschalten
kann. Bis jetzt sieht das aber eher schlecht aus. D.h. meine Finger
tippen unbewusst, wenn auch relativ konsequent nach einem der beiden
Layouts. In vim kann ich z.B. kaum noch nach dem deutschen Layout
arbeiten. Hat da jemand Erfahrungswerte?

Grüße, Steffen
-- [wie man sieht] sich z.Z. in der deutschen Layoutwelt befindend
Maurice
2004-04-28 16:22:26 UTC
Permalink
Post by steffen horst
Kann man auch mit der rechten Alt-Taste kurzzeitig das komplette
deutsche Layout benutzen? D.h. wenn ich ein Ü haben möchte, tippe ich
altgr + shift + ü; wenn ich ein { will, tippe ich nur shift + ü?
Möglicherweise wäre das ja sogar am praktischsten.
Bei diesen xmodmaps braucht man für Umlaute ja auch nur Alt-a,
Alt-Shift-a etc. drücken. Hat man eine Tastatur mit deutscher
Beschriftung, könnte man das ja auch auf [] usw. legen. Bzw. nach
diesem Schema die komplette deutsche Tastatur emulieren, wenn man's
denn braucht ;)
Post by steffen horst
Ich hab vor dem Angewöhnen gehofft, dass ich die beiden Layouts
irgendwann mal parallel beherrsche, so wie ein zweisprachig
aufgewachsenes Kind auch problemlos und vor allem bewusst umschalten
kann. Bis jetzt sieht das aber eher schlecht aus. D.h. meine Finger
tippen unbewusst, wenn auch relativ konsequent nach einem der beiden
Layouts. In vim kann ich z.B. kaum noch nach dem deutschen Layout
arbeiten. Hat da jemand Erfahrungswerte?
Es geht. Vim ist zwar ein extrem-Fall wo mit dem deutschen Layout
echt nix mehr geht, aber ansonsten komm ich mit viel Fluchen meist
noch ans Ziel ;)

Macht aber eigentlich nichts. Wenn ich merke, dass ich jetzt an
einem Rechner länger arbeiten muss, stelle ich eben das Layout um.
Christoph Maurer
2004-04-27 09:32:37 UTC
Permalink
Post by Jens Kubieziel
Hallo,
ich schreibe gerade mal wieder eine größere Menge an LaTeX-Texten und
stelle fest, dass das mit einer dt. Tastatur im vim (wie wohl auch in
anderen Editoren) kein Vergnügen ist. Backslash sowie eckige und
geschweifte Klammern lassen sich aufgrund des Tastaturlayouts mit
Verrenkungen erreichen. Daher meine Frage an diejenigen, die ebenfalls
diese Probleme haben/hatten: Wie habt ihr das gelöst? Habt ihr die
betreffenden Buchstaben auf andere Tastaturkombinationen gelegt oder
gibt es evtl. eine vim-spezifische Lösung, die mir bisher entgangen ist
(vim-latexsuite kenne ich)?
Es gibt zumindest unter unixartigen Systemen ja durchaus Möglichkeiten
die Tastatur umzudefinieren (z. B. mit xmodmap, bei Interesse kann ich
sicherlich ein Beispiel ausgraben). Aber meine diversen Experimente mit
derartigen Lösungen haben mich am Ende doch wieder reumütig zur
deutschen Tastaturbelegung zurückkehren lassen. Nicht, daß ich die
besonders toll fände, aber ich bin viel zu sehr an sie gewöhnt, um mich
wieder umzugewöhnen. Und durch langes C/C++-Programmieren gewöhnt man
sich auch die ganzen Klammern so an, daß man sie irgendwann intuitiv und
blind trifft.

Einzige Änderung am normalen de-Layout ist bei mir, daß ich Caps_Lock
mit Escape belegt habe, womit man IMHO zwei Fliegen mit einer Klappe
schlägt. Man braucht nicht soweit zu Escape zu springen und man
vermeidet das supernervige versehentliche Einschalten der
Großbuchstaben...

Gruß

Christoph
--
Christoph Maurer
christoph-maurer at gmx.de - Tux# 194235
Christian Schneider
2004-04-27 09:58:48 UTC
Permalink
Post by Jens Kubieziel
ich schreibe gerade mal wieder eine größere Menge an LaTeX-Texten und
stelle fest, dass das mit einer dt. Tastatur im vim (wie wohl auch in
anderen Editoren) kein Vergnügen ist. Backslash sowie eckige und
geschweifte Klammern lassen sich aufgrund des Tastaturlayouts mit
Verrenkungen erreichen. Daher meine Frage an diejenigen, die ebenfalls
diese Probleme haben/hatten: Wie habt ihr das gelöst? Habt ihr die
betreffenden Buchstaben auf andere Tastaturkombinationen gelegt oder
gibt es evtl. eine vim-spezifische Lösung, die mir bisher entgangen ist
(vim-latexsuite kenne ich)?
Du kannst z. B. mit »inoremap« die Tasten neu belegen oder das
Tastaturlayout mit »xmodmap« auf das amerikanische umstellen (was ich an
Deiner Stelle machen wuerde). Bei Interesse kann ich Dir die passende
~/.xmodmap per Mail zuschicken.
--
{ 8c | Christian Schneider <***@gmx.net> }
{ __/~\__ | Nick........: strcat }
{ (((\_/))) | GnuPG-Key-ID: 47E322CE }
{ _) (_ | Available at: <http://www.keyserver.net/> }
Christian Gollwitzer
2004-04-27 10:55:24 UTC
Permalink
Post by Christian Schneider
Du kannst z. B. mit »inoremap« die Tasten neu belegen oder das
Tastaturlayout mit »xmodmap« auf das amerikanische umstellen (was ich an
Deiner Stelle machen wuerde). Bei Interesse kann ich Dir die passende
~/.xmodmap per Mail zuschicken.
einfach US-Tastatur geht auch mit

setxkbmap us

aber dann sind die deutschen Umlaute weg, und das z/y ist vertauscht
etc. ich würde lieber nur einzelen Tasten ändern...
Joerg Fischer
2004-04-27 13:34:06 UTC
Permalink
Post by Jens Kubieziel
ich schreibe gerade mal wieder eine größere Menge an LaTeX-Texten und
stelle fest, dass das mit einer dt. Tastatur im vim (wie wohl auch in
anderen Editoren) kein Vergnügen ist.
[...]
eine vim-spezifische Lösung, die mir bisher entgangen ist
(vim-latexsuite kenne ich)?
Ich schreibe mit englischem Layout, habe mir aber für deutsche Texte
die Tasten etwas umdefiniert mittels Makros. Ich benutze zwar NEdit,
aber für Vim sollte es ähnlich gehen.

Warum Makros? Die berücksichtigen z.B., daß ich bei Eingabe eines
\Befehls immer die englischen Tasten bekomme. Weiter liefert mir
Shift+; (englisch) einen Doppelpunkt, wenn davor ein Kleinbuchstabe
steht. Das sind aber wohl sehr individuelle Anpassungen ...

Gruß,
Jörg
--
Niki -- The NEdit WiKi:
http://www.nr.no/~joachim/Niki/
Michael Schierl
2004-04-27 20:40:53 UTC
Permalink
Post by Jens Kubieziel
Hallo,
ich schreibe gerade mal wieder eine größere Menge an LaTeX-Texten und
stelle fest, dass das mit einer dt. Tastatur im vim (wie wohl auch in
anderen Editoren) kein Vergnügen ist.
Ich hab in meinem Emacs einen LaTeX-Key-Minor mode der

{ auf ö
} auf ä
[ auf Ö
] auf Ä
\ auf ß (warum wohl?)
@ auf ü
| auf Ü
~ auf §

mappt - mit C-q komm ich trotzdem immer noch an die Umlaute ran, wenn
es sein muss. Und unter Windows hab ich mir die "Deadkeys"
weggepatcht; dieses Problem stellt sich unter Linux ja nicht.

vim kann sowas ähnliches sicher auch.
Post by Jens Kubieziel
Backslash sowie eckige und
geschweifte Klammern lassen sich aufgrund des Tastaturlayouts mit
Verrenkungen erreichen.
Wobei es Tastaturen gibt, bei denen das AltGr etwa unter der [ liegt,
wo es noch geht. Bei andereren liegt es weiter rechts, da wird das
echt zur Verrenkung.

Michael
--
My PGP Key: User ID: Michael Schierl <***@gmx.de>
Key ID: 0x58B48CDD Size: 2048 Created: 26.03.2002
Fingerprint: 68CE B807 E315 D14B 7461 5539 C90F 7CC8
http://home.arcor.de/mschierlm/mschierlm.asc
Sabine 'Sani' Schulz
2004-04-27 23:23:02 UTC
Permalink
Post by Michael Schierl
Ich hab in meinem Emacs einen LaTeX-Key-Minor mode der
{ auf ö
} auf ä
[ auf Ö
] auf Ä
\ auf ß (warum wohl?)
@ auf ü
| auf Ü
~ auf €
mappt - mit C-q komm ich trotzdem immer noch an die Umlaute ran, wenn
es sein muss. Und unter Windows hab ich mir die "Deadkeys"
weggepatcht; dieses Problem stellt sich unter Linux ja nicht.
Darf ich mich mal einhaken (Subject geändert, um den Thread nicht zu
verwässern)?

Gestern loggte ich mich das erste Mal (frau lernt dazu :-) ) von meinem
Bürorechner (Windows XP) zuhause auf debian ein (Webinterface sind ja
ein Graus) und schrieb ne Mail mit Gnus (Emacs), dabei stellte ich
überrascht fest, daß auf einigen Umlauttasten Funktionen liegen
(z. B. command: shell) und ß überhaupt nicht geht.

Wenn ich nun urlaubsmäßig übers Internetcafe (ich war noch nie in einem,
haben die alle nur Windows?) zuhause einlogge, hätte ich schon gerne
äüöß im Angebot, fremde Rechner patchen ist wohl nicht.

Geht das irgendwie?

Grüße
Sabine, die Gnus auch auf der Konsole händeln kann, wenns Not tut (daß
Internetcafe-Windows-Rechner auch nen X-Server haben, bezweifle ich mal
mit Nichtwissen), aber ne doitsche Tastatur wäre schon nicht schlecht
--
Jammern, lamentieren, beschweren, klagen, toben, schimpfen - alles
vergebliche Liebesmüh' nur ein freundlicher und toleranter Umgang mit
anderen ist der Gesprächskultur dienlich.
* Arno Fikar in <arg0i9$hve05$***@ID-36329.news.dfncis.de>
Michael Albinus
2004-04-28 07:23:09 UTC
Permalink
Post by Sabine 'Sani' Schulz
Darf ich mich mal einhaken (Subject geändert, um den Thread nicht zu
verwässern)?
Gestern loggte ich mich das erste Mal (frau lernt dazu :-) ) von meinem
Bürorechner (Windows XP) zuhause auf debian ein (Webinterface sind ja
ein Graus) und schrieb ne Mail mit Gnus (Emacs), dabei stellte ich
überrascht fest, daß auf einigen Umlauttasten Funktionen liegen
(z. B. command: shell) und ß überhaupt nicht geht.
Wenn ich nun urlaubsmäßig übers Internetcafe (ich war noch nie in einem,
haben die alle nur Windows?) zuhause einlogge, hätte ich schon gerne
äüöß im Angebot, fremde Rechner patchen ist wohl nicht.
Geht das irgendwie?
Ich habe Emacs, nicht XEmacs wie Du, deshalb weiss ich nicht genau, ob
es bei Dir auch geht.

Am einfachsten ist, (temporaer) `iso-accents-mode' einzuschalten. Schau
Dir mal die Description davon an. Dann wird z.B. `" s' zu ß.

Da ich das nicht immer haben will, nutze ich das Paket
"iso-transl". Folgendes in .emacs:

(load "iso-transl")
(global-set-key [f7] iso-transl-ctl-x-8-map)

Und dann ist `<F7> " s' ein ß. Du kannst Dir das Mapping natuerlich
auch anders gestalten.
Post by Sabine 'Sani' Schulz
Grüße
Sabine, die Gnus auch auf der Konsole händeln kann, wenns Not tut (daß
Internetcafe-Windows-Rechner auch nen X-Server haben, bezweifle ich mal
mit Nichtwissen), aber ne doitsche Tastatur wäre schon nicht schlecht
Gruss, Michael (der nur ausnahmsweise "Gruß" schreiben wuerde).
Sabine 'Sani' Schulz
2004-04-28 13:48:55 UTC
Permalink
Post by Michael Albinus
Post by Sabine 'Sani' Schulz
Wenn ich nun urlaubsmäßig übers Internetcafe (ich war noch nie in einem,
haben die alle nur Windows?) zuhause einlogge, hätte ich schon gerne
äüöß im Angebot, fremde Rechner patchen ist wohl nicht.
Geht das irgendwie?
Ich habe Emacs, nicht XEmacs wie Du, deshalb weiss ich nicht genau, ob
es bei Dir auch geht.
Auf Linux benutze ich Emacs, danke Dir auch für Deine Hilfe.

[...]

Gruesse
Sabine
Christian Gollwitzer
2004-04-28 06:59:07 UTC
Permalink
Post by Sabine 'Sani' Schulz
Gestern loggte ich mich das erste Mal (frau lernt dazu :-) ) von meinem
Bürorechner (Windows XP) zuhause auf debian ein (Webinterface sind ja
ein Graus) und schrieb ne Mail mit Gnus (Emacs), dabei stellte ich
überrascht fest, daß auf einigen Umlauttasten Funktionen liegen
(z. B. command: shell) und ß überhaupt nicht geht.
Wie denn? ssh? telnet? Ich tippe drauf, dass das von Dir verwendete
Terminalprogramm komisch ist. Bzw. der X-Server. Wahrscheinlich lässt
sich die STandardtastaturbelegung im X-Server einstellen. Ansonsten
kannst Du xmodmap benutzen, das funktioniert auch remote. (xev kann
keycodes anzeigen, xkeycaps ist ein grafisches Programm zum Erzeugen von
xmodmap Dateien)
Post by Sabine 'Sani' Schulz
Wenn ich nun urlaubsmäßig übers Internetcafe (ich war noch nie in einem,
haben die alle nur Windows?) zuhause einlogge, hätte ich schon gerne
äüöß im Angebot, fremde Rechner patchen ist wohl nicht.
Geht das irgendwie?
wahrscheinlich eher nicht....
Post by Sabine 'Sani' Schulz
Grüße
Sabine, die Gnus auch auf der Konsole händeln kann, wenns Not tut (daß
Internetcafe-Windows-Rechner auch nen X-Server haben, bezweifle ich mal
mit Nichtwissen), aber ne doitsche Tastatur wäre schon nicht schlecht
...denn ich bezweifle auch sehr, dass Du einen Computer mit X-Server
finden wirst. In den von mir besuchten Internetcafes gabs nicht mal ssh
(d.h. putty oder so), telnet ist natürlich sowieso nicht offen. Von
daher kannst Du das Ganze gleich vergessen. Ich hab auch noch nie ein
INternetcafe mit Linux oder so gesehen. Allerdings gibt es bei manchen
die Möglichkeit, den Laptop an das Ethernet anzuschließen. Dann kannst
Du natürlich fast alles machen,m vorausgesetzt die Firewall lässt das zu.

Es gibt auch irgendwo ein ssh-Javaapplet, aber damit hatte ich auch kein
Glück, als ich mich mal auf einem anderen Rechner einloggen musste.

Christian
Sabine 'Sani' Schulz
2004-04-28 13:46:33 UTC
Permalink
Post by Christian Gollwitzer
Post by Sabine 'Sani' Schulz
Gestern loggte ich mich das erste Mal (frau lernt dazu :-) ) von meinem
Bürorechner (Windows XP) zuhause auf debian ein (Webinterface sind ja
ein Graus) und schrieb ne Mail mit Gnus (Emacs), dabei stellte ich
überrascht fest, daß auf einigen Umlauttasten Funktionen liegen
(z. B. command: shell) und ß überhaupt nicht geht.
Wie denn? ssh?
ssh
Post by Christian Gollwitzer
telnet? Ich tippe drauf, dass das von Dir verwendete Terminalprogramm
komisch ist.
Putty, bei allen anderen Programmen gingen die Umlaute ja.
Post by Christian Gollwitzer
Bzw. der X-Server. Wahrscheinlich lässt sich die
STandardtastaturbelegung im X-Server einstellen.
Ich habe auf meinem Bürorechner keinen X-Server und werde wohl kaum ein
Internetcafe finden, auf deren Rechner einer installiert ist. Zuhause
auf W2k habe ich cygwin, klappt prima, nachdem ich X11 Forwarding
erlaubt habe.

[...]
Post by Christian Gollwitzer
...denn ich bezweifle auch sehr, dass Du einen Computer mit X-Server
finden wirst.
Brauch ich nicht ==> $ emacs -nw
Post by Christian Gollwitzer
In den von mir besuchten Internetcafes gabs nicht mal ssh (d.h. putty
oder so), telnet ist natürlich sowieso nicht offen.
Putty kann man ja auch von Diskette starten.
Post by Christian Gollwitzer
Von daher kannst Du das Ganze gleich vergessen. Ich hab auch noch nie
ein INternetcafe mit Linux oder so gesehen. Allerdings gibt es bei
manchen die Möglichkeit, den Laptop an das Ethernet
anzuschließen. Dann kannst Du natürlich fast alles machen,m
vorausgesetzt die Firewall lässt das zu.
Leider habe ich kein Laptop.

Gruesse
Sabine
Reiner Steib
2004-04-28 07:22:52 UTC
Permalink
Post by Sabine 'Sani' Schulz
Gestern loggte ich mich das erste Mal (frau lernt dazu :-) ) von meinem
Bürorechner (Windows XP) zuhause auf debian ein (Webinterface sind ja
ein Graus) und schrieb ne Mail mit Gnus (Emacs), dabei stellte ich
überrascht fest, daß auf einigen Umlauttasten Funktionen liegen
(z. B. command: shell) und ß überhaupt nicht geht.
(unless window-system
(set-keyboard-coding-system 'latin-1))

... könnte helfen. Es könnte aber auch seit, daß dein Windows-
telnet/ssh/wasauchimmer die Übertragung von 8bit-Zeichen vermurkst.

Alternativ könntest du input methods benutzen (info "(emacs)Input
Methods") z.B. latin-1-prefix oder latin-1-postfix (oder german-...),
siehe `M-x set-input-method RET TAB TAB' und `M-x
describe-input-method RET TAB TAB'. Das funktioniert auch wenn der
(Internet-Cafe-) Rechner kein deutsches Tastataturlayout hat.

[ Ach ja, alles für GNU Emacs. Was davon XEmacs auch kann, weiß ich
nicht. ]

Gruß, Reiner.
--
,,,
(o o)
---ooO-(_)-Ooo--- PGP key available via WWW http://rsteib.home.pages.de/
Sabine 'Sani' Schulz
2004-04-28 13:15:50 UTC
Permalink
Post by Reiner Steib
(unless window-system
(set-keyboard-coding-system 'latin-1))
... könnte helfen.
Super, danke, das wars.
Post by Reiner Steib
Es könnte aber auch seit, daß dein Windows- telnet/ssh/wasauchimmer
die Übertragung von 8bit-Zeichen vermurkst.
ssh, ansonsten gingen ja die Umlaute.

Was noch stört: obwohl ich cua-mode.el laden lasse, funktioniert
Markieren sowie c & p like Windows nicht. Hängt das am fehlenden
X-Server?

Gruesse
Sabine
Erkan Yanar
2004-04-27 21:31:20 UTC
Permalink
Post by Jens Kubieziel
Hallo,
ich schreibe gerade mal wieder eine größere Menge an LaTeX-Texten und
stelle fest, dass das mit einer dt. Tastatur im vim (wie wohl auch in
anderen Editoren) kein Vergnügen ist. Backslash sowie eckige und
geschweifte Klammern lassen sich aufgrund des Tastaturlayouts mit
Verrenkungen erreichen. Daher meine Frage an diejenigen, die ebenfalls
diese Probleme haben/hatten: Wie habt ihr das gelöst? Habt ihr die
betreffenden Buchstaben auf andere Tastaturkombinationen gelegt oder
gibt es evtl. eine vim-spezifische Lösung, die mir bisher entgangen ist
(vim-latexsuite kenne ich)?
loadkeys de.kmap
Deine Umlaute kannst Du noch via xmodmap auf eine Tastenkombi deiner Wahl
legen. Performt besser, als das via vim zu machen (IMHO IMHO IMHO)

tschazu
erkan
--
über den grenzen muß die freiheit wohl wolkenlos sein
Peter Karp
2004-07-04 21:31:36 UTC
Permalink
Post by Jens Kubieziel
ich schreibe gerade mal wieder eine größere Menge an LaTeX-Texten und
stelle fest, dass das mit einer dt. Tastatur im vim (wie wohl auch in
anderen Editoren) kein Vergnügen ist. Backslash sowie eckige und
geschweifte Klammern lassen sich aufgrund des Tastaturlayouts mit
Verrenkungen erreichen.
Unter Windows mach' ich das so:

http://www.karpfenteich.net/pit/

Viele Grüße
--
Peter

schneller und besser editieren unter Windows
http://www.karpfenteich.net
Loading...